Klänge bewegen sich in Schallwellen – ganz gleich, ob es sich dabei um Geschirr, laute Musik, Baustellenlärm oder ein Flüstern handelt. Sobald die Schallwellen unser Gehör erreichen, bringen sie unser Trommelfell zum Schwingen. Dies wiederum führt zu Impulsen, die in unserem Gehirn zu Geräuschen verarbeitet werden. Unsere Ohrmuschel absorbiert und verarbeitet also die Schallwellen – und dementsprechend werden diese absorbierten Schallwellen keinen Nachhall verursachen. Anders die Schallwellen, die den Weg in die Ohrmuschel nicht gefunden haben: Ist der Raum nicht akustisch behandelt worden, hören wir gewissermassen einen ruhelosen Schall, der nur langsam nachlässt.